Kindersicherheit
Auf den kommenden Seiten findet Ihr Informationen
rund ums Thema Kindersicherheit. In Österreich verunglücken jährlich mehr als
230.000 Kinder bei Unfällen. Viele von Ihnen bleiben lebenslänglich schwerst
behindert oder sterben sogar. Die meisten Unfälle mit Kindern passieren zu
Hause und in der Freizeit. Rund 30 % der Unfälle lassen sich vermeiden, wenn
man die Gefahrenquelle frühzeitig erkennt und Maßnahmen zur Unfallverhütung
trifft.
Die nachfolgenden Tipps sollen Hilfe und
Anleitung zur Verhinderung von Kinderunfällen geben und sind teilweise nach den
Unterlagen von Dr. med. Georg Pfanner entstanden.
Die wichtigsten Notrufnummern solltet Ihr immer
griffbereit in der Nähe des Telefons aufbewahren.
Wie soll ich mir die Nummern merken..... Wenn Ihr genau schaut, sind die
Nummern aufsteigend, wie die Anfangsbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge!
Missbraucht nie den Notruf,
es kann Menschenleben kosten, wenn er durch Euch blockiert ist!!
112 |
|
Europäischer
Notruf (Feuerwehr, Polizei, Rettung) |
122 |
|
Feuerwehr |
133 |
|
Polizei |
144 |
|
Rettung |
01/4064343 |
|
Vergiftungszentrale |
141 |
|
Ärztenotruf |
|
|
|
Diese
Tabelle wurde mit größter Sorgfalt erstellt, trotzdem ist es möglich,
dass sich Fehler eingeschlichen haben.
Solltet Ihr einen Fehler finden:
E-Mail an uns |

© 2007 GuFe
© 2007 Beapo
|
|
|